KategorienBücherBlogrollOutdoor Blogs
draussenbleiber.de Freiluft Blog The Other Face's Weblog Q bloggt Ausgerüstet Outdoor-Blog.com blog.bergzeit.de SchoeneBergtouren.de Schöne Wanderungen Diese Liste ist nur ein kleiner Auszug. Die vollständige Liste findest du in meiner Outdoor Blogs-Blogroll Pfadfinder-Freunde Blogs blog.lancehonig.de Pfadfinderstamm "Seeadler" Uckermark Ost |
Mittwoch, 24. Oktober 2012
Follow @outdoorlog
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, kannst du mir auf Twitter folgen oder meinen RSS-Feed abonnieren. Packrafting auf der Oder - Tag 1Wir waren mit zwei Packrafts unterwegs. Chris nahm mein Yukon Yak und ich den Explorer 42. Da Sportbooten nachts das fahren auf der Oder untersagt ist, wollten wir bei Tageslicht paddeln und in der Dämmerung dann noch etwas wandern. Da unser Gepäck nicht ultraleicht war und wir zu faul zum tragen waren, entschieden wir uns gegen das Wandern. Wir wollten uns ja erholen ![]() Um das Gepäck auf dem Packraft zu fixieren nutzten wir auf dieser Tour erstmalig das auf dem unteren Bild gezeigte Packtach System von Alpacka Raft. Wir setzten am Nachmittag um kurz vor 14 Uhr mit unseren Booten von der Insel Ziegenwerder aus ein. Die erste Tagesetappe, die wir uns vorgenommen hatten, sollte bis Küstrin gehen. Dort hatte ich für die erste Übernachtung einen ruhigen Schlafplatz via Google Maps rausgesucht. Die südliche Insel auf der deutschen Seite wollten wir erreichen. Aber, es kam anders. Da wir ziemlich spät los sind und uns gemütlich von der flotten Strömung haben treiben lassen, erreichten wir unser geplantes Tagesziel nicht. Auf den ersten 22 Kilometern begegnete uns kein anderes Boot. Wir waren vollkommen allein auf dem Wasser. Nur auf den Buhnen standen ab und zu ein paar polnische Angler. Nach knapp 2h erreichten wir den Wasserwanderrastplatz in Lebus. Wir machten eine kurze Pause und kochten uns einen Kaffee. Als wir wieder aufbrachen legten andere Paddlern an - die einzigen anderen Paddler, die wir während unserer Reise trafen. Sie waren schon einige Tage unterwegs, wir tauschten uns etwas und bekamen noch einen nützlichen Zettel mit der Kilometrierung. Ich hatte zwar auch einen dabei, doch dieser war etwas detaillierter. Unsere Packrafts sorgten nicht für Verwunderung bei dem Paddlerpärchen, denn die "Alpackas" waren ihnen schon "aus dem Internet" bekannt. Wir ließen uns nach unserer Pause noch einige Kilometer stromabwärts treiben. Es war ziemlich ruhig und wir hatten echt gutes Wetter. Die Ufer waren relativ flach und auf der polnischen Seite irgendwie schöner und naturbelassener. Wir sahen von Bibern angenagte Bäume und sehr viele Vögel unterschiedlichster Arten. Um etwa 18 Uhr hielten wir ausschau nach einer Übernachtungsmöglichkeit. Wir sahen dann einen alten ungenutzten Grenzbeobachtungsturm und suchten uns am Ufer eine Stelle zum anlegen. Hinter dem Turm fanden wir einen Rastplatz und einige leer stehende Garagen. Wir haben diesen Ort dann als erste Übernachtungsstätte auserkoren und uns um das Abendessen gekümmert. Die leerstehenden Garagen nutzten wir als Unterkunft. Das ersparte uns das Abspannen des Tarps bei Dunkelheit. Die Nacht war im Vergleich zu den anderen Nächten nicht ganz so ruhig, da des öfteren Autos an uns vorbei fuhren und auch ein Igel uns weckte, als er durch unser Lager schlich. Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
|
BookmarksLesezeichen |